
Dieser Grundplan, der auf den Vier Elementen dieses Vier-Dreieck-Sterns basiert, wurde durch den Bau der Cheops-Pyramide in Ägypten verewigt
Willkommen auf dem Internetportal "Cosmopolis", wo Sie kreative Artikel lesen können, die es sonst nirgendwo gibt und, und die sich deutlich von den bestehenden, allgegenwärtigen 'Schwarz-Weiß-Ansichten' der Welt abweichen. Autor des der Dialektischen Interaktiven Ansatzes erwartet von Ihnen nicht, um mit den geäußerten Ideen und Gedanken zuzustimmen, aber wenn Sie etwas anderes lesen wollen, die sich von der bestehenden, ideologisch tief geprägten Denkmuster unterscheidet, dann verpassen Sie diese Gelegenheit nicht. Vor allem, weil in diesen kreativen Artikeln nicht die nochmalige Betrachtung und Überprüfung solche heißen Themen vermieden wurde, widergespiegelt durch dieses neue Licht, solcher wie, die Rolle der Religion, der Finanzmärkte, Freiheit (der Rede, kreatives Handelns.... des Willens, der Wahl), Demokratie und so weiter. Beachten Sie, dass der dialektische interaktive Ansatz mit seinem methodisch leistungsstarken kreativen Rahmen derzeit der fortschrittlichste methodische Ansatz ist. Wenn man noch hinzufügt, dass dieses wiederbelebte dialektische Verständnis von Zeit und Raum, im Gegensatz zu anderen Vorstellungen von Raum und Zeit, die nur für die wissenschaftlichen Bereiche des physikalischen Universums geeignet sind, auch in vielen Bereichen des sozialen Universums anwendbar ist, entsteht ein umfassenderes Bild der schöpferischen Tätigkeit dieses Schöpfers von Wissen. Kurz gesagt, wenn wir die antiken und mittelalterlichen Konzepte von Raum und Zeit ausschließen, bei denen die Erde als Zentrum des Universums gedacht wurde, ist dies nach Newtons und Einsteins Verständnis von Zeit und Raum das dritte Konzept von Zeit und Raum, das im postkopernikanischen Zeitalter des heliozentrischen Universums entwickelt wurde. Lesen Sie diesen kreativen Artikel aus diesem Grund bis zum Ende und bilden Sie sich dann Ihr eigenes Urteil über das oben Genannte.
Dialektisches Verständnis von Raum und Zeit

Dialektischer kreativer Rahmen für die Orientierung in der Ewigkeit der Zeiten DIA Unendlichkeit der Räume
Die dialektische Auffassung von Zeit und Raum basiert auf verlorenem, verborgenem Wissen, dessen methodische Säulen die alten vier Elemente sind: Feuer, Wasser, Luft, Erde. Dieses wiederbelebte dialektische Verständnis von Raum und Zeit spielt eine zentrale Rolle im dialektischen interaktiv-kreativen Ansatz. Raum und Zeit sind in diesem methodischen Ansatz grundlegende und universelle Bausteine; zwei füreinander verständliche und kompatible Mega-Dialekte, die sich gegenseitig durchdringen und einen angemessenen Rahmen für verschiedene Formen der schöpferisch-interaktiven Manifestation von Materie und Geist schaffen, verstanden auch in Bezug auf deine physische und emotiv emotionale Anwesenheit, ohne die die Prozesse und Phänomene in der physischen (äußeren) und spirituellen (inneren) Welt kann nicht verstanden, ausgearbeitet, erklärt oder vorgestellt werden.
Um den schädlichen Einfluss weitverbreiteten materialistischen Verständnisses und entsprechender Ansichten auf die Welt, die uns umgibt und in der auch ich ⇄ du ⇄ wir leben, verdienen und schaffen, abzumildern, wurde der Dialekt-Geist in dieser kreativen Szene wieder eingeführt. Trotz der guten Absichten dieses Wissensschöpfers stieß dies von Anfang auf heftigen Widerstand seitens der mechanischen Strukturen an, die bis heute alle Fäden dieser modernisierten natiokratischen Gesellschaftssysteme fest in der Hand halten. In einem breiteren methodologischen Kontext wurde der Dialekt-Geist im metaphysischen und übertragenen Sinne verwendet, um auf die unbekannten, rätselhaften, unsichtbaren (äußeren und) inneren (nicht-physischen) Räume des Mega-Dialekts – Raum zu verweisen, verstanden im Sinne von Zeit im Raum [JETZT und DORT], d. h. Zukunft, die im Dialekt - Geist verborgen ist (spirituelle Räume), der sich möglicherweise in den äußeren Welten der Materie manifestieren kann. Mit anderen Worten, dialektisch betrachtet sind diese verborgenen dialektischen Inhalte noch unbekannt, unsichtbar und für die fünf Grundsinne unvorstellbar, die nur zur Orientierung in den nahen äußeren Welten der Materie [Raum in der Zeit: HIER und JETZT] geeignet sind.
- Die unangemessene Anwendung dieser fünf Grundsinne (auch von Tieren genutzt), deren Zweck die Orientierung auf sehr kurze räumliche und zeitliche Distanzen ist, ist die Hauptursache für verschiedene Abweichungen und Phänomene der Zeit im Raum (Zukunft im Geiste) DIA Raum in Zeit (Materie, die bereits in der Vergangenheit eingebettet ist). Mit anderen Worten, die fünf Grundsinne sind nur ein Mittel, um Lebewesen zu helfen, mit der Welt um sie herum umzugehen. Andererseits sollten sehr komplexe dialektische Inhalte (richtig) überdacht, interpretiert und in der Zeit DIA Raum durch das Prisma zweier TYPISCHER menschlicher Sinne [Sinn der Intuition und Sinn des inneren Selbstgefühls] innerhalb des geeigneten Mediums des Raumes (Verstand dia Vernunft) reflektiert werden, mit Hilfe des gesunden Menschenverstands: die GEISTIGE Präsenz, verstanden im Sinne von emotivisch emotional Präsenz (jetz und dort).
- Mit anderen Worten, die physische Präsenz (eines Körpers) ist ein passiver Beobachter der Reflexion einer Manifestation von Materie (Stern, Galaxie...), eingebettet in die (ferne) Vergangenheit [ferne Ereignisse des RAUMS IN DER ZEIT, die fälschlicherweise als das "Jetzt und Hier" wahrgenommen. Als Beispiel für einen Blick in die Vergangenheit sehen wir die Sonne [Raum in der Zeit: Materie eingebettet in die Vergangenheit] durch den Sehsinn, wie sie vor acht Minuten aussah (das Jetzt und Hier auf der Erde), und nicht genau wie es "jetzt und dort" (in der Sonne: die unsichtbare Zeit im Raum) in diesem Moment aussieht. Um solche Abweichungen zu verstehen und richtig zu handhaben, um dementsprechend die verschiedenen manifestierten Paradoxien, Phänomene, Selbsttäuschungen und (optischen) Illusionen des (gerad-)linearen Raumverständnisses [der verschmolzenen Verstand-Geist, Materie] und Zeit (Vergangenheit ⇢ Gegenwart ⇢ Zukunft) zu verstehen, statt des Dialekts - Gegenwart, den Dialekt physisches DIA emotiv emotionale ANWESENHEIT wurde für die verschiedenen Reisen durch dieses dialektische Verständnis von Zeit und Raum verwendet, einschließlich der kreativen Reisen.
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Phänomene und optischen Täuschungen des geradlinigen Verständnisses von ferner Zeit und Raum tatsächlich ein Ergebnis der Abwesenheit von physischer Präsenz (Dialekt - Materie: dein Körper zum Beispiel) an dem Ort in Zeit und Raum, wo du willst (EMOTIV - EMOTIONAL) in diesem Moment und an diesem Ort präsent zu sein (Dialekt - Geist). Mit anderen Worten, all diese bekannten und unbekannten Abweichungen und Phänomene des Zeitraums "UND versus DIA" einschließlich der damit verbundenen optischen Täuschungen sind in der Tat Folgen der Übertragung (Übersetzung) dieser komplexen dialektischen Prozesse, deren grundlegendes Merkmal eine Veränderung ist des Zustands (Dialektik) und nicht eine Bewegung durch Zeit und Raum (Dynamics), verstanden im Sinne einer Umdeutung derselben im (gerad) linearen Sinne: (Über) Vereinfachung DIA (gerad) Linearisierung dieser komplexen dialektischen Inhalte durch eingeschränkte Fähigkeiten der Sehsinn, der durch das EXTERNE (Grenze der Lichtgeschwindigkeit) eingeschränkt wird. Um diese unterschiedlichen Auffassungen des Zeitverständnisses "UND versus DIA" deutlich voneinander zu unterscheiden, wurde eine neue Adjektiv-Konjunktion „DIA“ als Ersatz für die (gerad) lineare Konjunktion „AND“ eingeführt.

Dialektisches Verständnis von Zeit [Zukünft, emotiv emotionale Anwesenheit dia physische Präsenz, Vergangenheit] und Raum [Geist, Verstand dia Vernunft, Materie] in Bildern und 4 Schlüsselkonzepten, ausgedrückt durch seine zwei gepaarten Dialekte: Zeit im Raum ⇄ Raum in Zeit DIA Medium der Zeit ⇄ Medium des Raumes
Vorschlag für eine Potenzielle Dissertation, Doktor der Wirtschaftswissenschaft an der Kopenhagener Geschäftsschule, Dänemark, Jovanović, 1999
Aus dem oben Gesagten folgt, dass der Dialekt - ZEIT IM RAUM (Zukunft im Geiste: hier und dort) tatsächlich die äußeren, (sehr) entfernten und unbekannten Welten der Dialektik, einschließlich der gruseligen, nicht existierenden, aber immer noch sichtbaren Welten der unfassbar fernen Vergangenheit, sowie die inneren (verborgenen) dialektischen Welten in mir ⇄ dich ⇄ uns darstellt, das ich ⇄ du ⇄ wir nur mit den beiden typischen menschlichen Sinnen spüren können: dem sechsten Sinn (der Vorahnungssinn: Intuition) und dem siebten Sinn [emotiv emotionaler Sinn des inneren Selbstgefühls: sich selbst zu fühlen], verstanden im Sinne deiner emotiv emotionalen Anwesenheit in diesen weiten INNEREN Weiten der (EIGENEN) Zeit DIA Raum. Andererseits werden physikalische Aspekte und die allgegenwärtige äußere Erscheinung von Raum und Zeit in diesem dialektischen Verständnis von Raum [Geist, Verstand dia Vernunft, Materie] und Zeit [Zukunft (in dir), emotiv emotionale dia physische Präsenz, Vergangenheit (um dich)] als RAUM IN DER ZEIT (hier und jetzt), also die Materie, die bereits in die Vergangenheit eingebettet ist. Aus der Perspektive des dialektischen Verständnisses von Zeit und Raum betrachtet, wenn die verborgenen und nicht wahrnehmbaren Absichten der Akteure der Zeit im Raum (JETZT und DORT), HIER und JETZT [Raum in der Zeit: in der Vergangenheit eingebettete Materie] äußerlich manifestiert und physisch verwirklicht werden, dann ist dieser dialektische Prozess der Veränderung und nicht die geradlinige oder lineare Bewegung in der Zeit ODER im Raum irreversibel, weil sowohl Zeit als auch Raum durch die konkrete Manifestation ihrer konstituierenden Dialekte verschmolzen, integriert, und durchdrungen miteinander sind.
Da alle zeit- und raumbezogenen Ideen, Gedanken und Sinneserfahrungen durch das zielgerichtete Bewusstsein der Schlüsselakteure im betrachteten Raum und Zeitbereich geprägt sind, auch verstanden in Bezug auf ihre (subjektiven) Wahrnehmungs- und Errinerungsweisen dieser Realität einschließlich ihrer Entstehung und Transformation, es besteht Bedarf an einem Medium, in dem die Bedeutung und Sinn dieser verborgenen inneren Intentionalitäten (Zeit im Raum) in Wechselwirkung mit wahrgenommenen äußeren Sinneserfahrungen von Raum in Zeit dargestellt, interpretiert und verstanden werden kann. In diesem wiederbelebten dialektischen Verständnis von Raum und Zeit wird das räumliche Medium durch den Dialekt - Verstand dia Vernunft repräsentiert, während das entsprechende Medium der Zeit durch die emotiv emotionale dia physische Präsenz des Individuums im betrachteten Raumbereich repräsentiert wird, Individuums im betrachteten Raumbereich repräsentiert wird, verstanden in Sinn für das passende Zeitintervall. Daraus folgt, im Gegensatz zu anderen Raum- und Zeitkonzepten, in denen diese Ideen, Gedanken, geistigen Handlungen, Wahrnehmungen und Sinneserfahrungen auf der Ebene der Menge und der Gruppenweise des Raum- und Zeitverständnisses wahrgenommen und weiterverarbeitet werden,
- [das Medium - Gegenwart in diesem geschaffenen Universum der Materie, d. h. die aktuelle sinnliche Erfahrung und Wahrnehmung der bestehenden physischen Realität): GEGENWART, die das Ergebnis des Prozesses der Objektivierung dieser (subjektiven) Sinneserfahrungen, mentalen Handlungen und der Kenntnis über das Geschehen im Raum und Zeit ist (einschließlich auch erzwungener und auferlegter Weise, dies zu erreichen)],
das dialektische Verständnis von Zeit und Raum basiert auf individueller Sinneserfahrung und Argumentation einschließlich eines tieferen Einblicks in diese Phänomene und Ereignisse um mich ⇄ dich ⇄ uns, die sich in der materiellen (äußeren) und geistigen (inneren) Welt der Dialektik abspielen.
- Anstelle des bis dahin vorherrschenden (und allgemeinen) Verständnisses des Flusses und Ablaufs der Zeit im Sinne des Zeitpfeils (Vergangenheit → Gegenwart → Zukunft), in Einsteins Verständnis der Zeit als der vierten Dimension in seinem Modell der physikalischen Realität ist die Unterscheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nur eine hartnäckige Illusion, weil sie alle gleichermaßen existieren. Mit anderen Worten, laut Einstein „fließt die Zeit nicht (es scheint nur so), sondern sie ist einfach da.“ Als Ergebnis dieser angewandten Verallgemeinerung und Einheitlichkeit fließt das relativistische Zeitverständnis nicht für alle und überall im gleichen Tempo weiter. Die Geschwindigkeit, mit der die Zeit vergeht, hängt davon ab, wo Sie sich befinden und wie schnell Sie durch Raum und Zeit reisen.
Andererseits gibt es im dialektischen Verständnis von Zeit (und Raum) in Bezug auf den gewünschten zukünftigen Verlauf der Ereignisse unzählige solcher gerichteten Pfeile (der Wünsche) von diesen verborgenen, inneren Welten der Zeit im Raum (JETZT und DORT) zu den gezielten äußeren Welten des Raums in der Zeit [HIER und JETZT: äußere dialektische Welten der Materie, die bereits in der Vergangenheit eingebettet sind]. Aus dieser Perspektive des dialektischen Verständnisses von Zeit und Raum betrachtet ist die geradlinige Betrachtung von Raum und Zeit im Sinne ihres Flusses von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft in Form eines Zeitpfeils im Allgemeinen das Endergebnis von das Verständnis nicht nur des Raums, sondern auch der Zeit als etwas außerhalb von uns in Verbindung mit der getrennten Betrachtung dieser beiden Megadialekte, wobei der methodische Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung völlig vernachlässigt wird (Ursache → Wirkung). Im äußeren konkreten, physikalischen Sinne äußert sich dies als irreversible Umwandlung und Metamorphose der inneren Zeit im Raum (Ursache) in den äußeren Raum in der Zeit (Wirkung), also als irreversibler Übergang mit einem kurzlebigen Aufblitzen der verborgene und eingehüllte Zukunft im Geist (JETZT und DORT) in irgendeiner Form beobachtbarer physischer Manifestation der eingebetteten Materie in der Vergangenheit (HIER und JETZT). Oder anders ausgedrückt, dieses kurzlebige Aufblitzen der verborgenen und verpackten Zukunft im Geiste (Zeit im Raum) in irgendeiner Form spürbarer physischer Manifestation der eingebetteten Materie in der Vergangenheit (Raum in der Zeit) ist tatsächlich der Aufbau und die Schaffung von Bedingungen für die Zukunft in dieser äußeren Umgebung (Realität: das Reich der 5 Grundsinne).
- Im netmodalen Sinne geht es dabei tatsächlich um die Stärkung und Festigung der Position des Akteurs (Positional Netzmodus) sowie die weitere langfristige Strukturierung und Vernetzung (Structural Netzmodus) im externen (Geschäfts-)Umfeld unter Nutzung der erworbenen Erfahrungen und des geschaffenen Wissens (Process Netmode) durch etablierte Beziehungen (Relationaler Netzmodus).
Aus diesem Grund, dieser sehr komplexe dialektische Inhalt bezüglich des geradlinigen Verständnisses des Zeitpfeils [Vergangenheit → Gegenwart → Zukunft] gegenüber seinen vielen dialektischen Erscheinungsformen [individuelle oder singuläre Denk- und Überlegungsweise], einschließlich dieses einseitigen Sehens, Suchens und Beginnens der Zukunft in diese äußeren Weiten, wo (Materie, die bereits in) der Vergangenheit (verankert ist,) dominiert und regiert, ist illusorisch und selbsttäuschend, insbesondere dann, wenn all dies aus individueller Sicht gesehen und betrachtet wird. Oder wie das alte Sprichwort sagt: Erst springen, dann hüpfen sagen, nicht umgekehrt. Um in diesen äußeren, dialektischen Welten von Raum und Zeit zu überleben, ist es darüber hinaus notwendig, sich nicht nur an die tägliche Situation in dieser verändernden Umgebung anzupassen, sondern auch von Zeit zu Zeit kreativ-aktiv und proaktiv mit dem Dialekt - Zukunft aus ihrem Verborgenen innere Quelle (Zeit im Raum: JETZT und DORT) zu blitzen.
Kurz gesagt, all dies ähnelt einem verlangsamten, schnelleren oder (deutlich) beschleunigten „Herzschlag“, um (deine) physische Präsenz HIER und JETZT aufrechtzuerhalten, sowie diese physischen Weiten der Materie, die bereits in der Vergangenheit verankert wurde, zu erneuern und aufzufrischen. Oder wie zuvor betont wurde, schaffen diese kontinuierlichen kurzfristigen Blitze der verborgenen inneren Zeit im Raum in irgendeine Form des beobachtbaren äußeren Raums in der Zeit nicht nur die Voraussetzungen, sondern liefern auch ein klares Motiv für das weitere Funktionieren dieser inneren Zukunft (umhüllt im Geist), indem sie auf diese Weise sowohl die volle Bedeutung als auch den ultimativen Zweck für ihr weiteres Handeln in diesen endlosen Welten der Dialektik verleiht. Oder anders ausgedrückt, die Zukunft und ihre Quellen sollten in diesen inneren Weiten der ZEIT IM RAUM gesucht werden [die verborgene Zukunft im Geiste: JETZT und DORT], und so beginnt die Zeit dort, während all diese (verborgenen) Absichten und Absichtigkeiten werden in den äußeren Welten des Raums in der Zeit (HIER und JETZT) verwirklicht oder nicht.
Ich hoffe, es ist jetzt leichter zu verstehen, warum im dialektischen Zeitverständnis als Ausgangsdialekt wird die Zukunft aufgeführt und nicht die Vergangenheit, und warum die konstituierenden Dialekte der Zeit nicht in einer geraden Linie angeordnet sind, sondern einfach durch ein Komma voneinander getrennt, obwohl es anschaulich als Zukunft └── emotiv emotionale Präsenz dia physische Präsenz (Medium der Zeit) ──┘ Vergangenheit dargestellt werden könnte, wo Zukunft und Vergangenheit bildlich als etwas hinter den Ecken dieser dialektischen Pyramide der Mega-Zeit und des Mega-Raumes dargestellt werden. Weitere Informationen zu dieser dialektischen Art, den Dialekt – Zukunft zu verstehen, finden Sie im kreativen Artikel: Pfeil der Zeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorgestellte dialektische Art, den Zeit DIA Raum in voller Übereinstimmung mit diesem methodischen Ansatz (dialektischer interaktiver Ansatz) zu verstehen, tatsächlich Newtons (Statisches: Absolutes) und Einsteins (Dynamisch: Relativistisches) Verständnis von Raum und Zeit ergänzt. Weitere Informationen finden Sie unter: Dialektische Konzeption der Zeit DIA Raum.
Dialektischer Kreativ Interaktiven Ansatz

Die Bipolare DIA Binären Art des Denkens

Die Endgültige Synthese als endgültiges Ergebnis der klassischen dialektischen Denkweise, eine Art aktuelles (irdisch verstandenes) Dogma, ein Endgültiges Ergebnis der binären "ENTWEDER-ODER"-Wahl zwischen ZWEI bipolaren Dialekten - Verlassene Hohlheit und Gegenwart innerhalb dieses Dreiecksverständnisses von Raum und Zeit
Obwohl Jochan Gotlieb Fichte in die deutsche Philosophie den Dreischritt von These, Antithese und Synthese einführte, entspricht diese klassische dialektische Methode nicht ganz dem dialektisch-kreativ-interaktiven Ansatz. Kurz gesagt, eine begonnene Debatte mit diesem klassischen dialektischen Ansatz wird durch eine endgültige Synthese beendet, die bildlich durch ein Dreieck dargestellt wird und nicht durch ein Paar übereinstimmender und gepaarter Dreiecke. Mit anderen Worten, dieser dialektische Ansatz bewegt sich noch innerhalb der methodischen Grenzen der grundlegenden Postulate der Denkweise der mob-DIA-Gruppe, deren Hauptmerkmal die Anwendung verschiedener Manifestationen von (körperlicher) Kraft und Macht ist. Ein Beispiel für diesen in der lebendigen Realität umgesetzten Ansatz ist das tragische Schicksal des Sokrates [daher der Name „Teufelsdreieck“]. Mit anderen Worten, dieser klassische dialektische Ansatz wäre für moderne natiokratische politische Systeme immer noch sehr geeignet, weil seine endgültige Synthese als eine Art Dogma sehr schwer zu hinterfragen und vor allem zu ändern wäre, obwohl Wandel ein grundlegender und angeborener Eigenschaft und Merkmal der Dialektik ist. Wie gezeigt wird, liegt der Sinn des dialektisch-interaktiven Ansatzes nicht im Kampf von (Vielzahl) These und Antithese, sondern in der gegenseitigen KREATIVEN Komplementarität und Ergänzung (der Paardialekte) während der eingeleiteten Dia-Prozesse.
In addition to this prerequisite, the dialectical interactive approach due to its "Background Simulative Methodological Assumptions" also requires that each dialectical content under creative consideration is (again and again) reconsidered from (tri)angles of the great pyramid of culture, philosophy, art, and science, understood in terms of the application of appropriate "Endgültige DIA Wahrscheinliche Methodologische Annahmen" dieses wiederbelebten methodologischen Ansatzes, der auf dem gesunden Menschenverstand basiert ist. Mit anderen Worten, der menschliche gesunde Verstand funktioniert nach den Grundprinzipien des dialektischen interaktiven Ansatzes, weil dieser individuell kreative, menschliche und menschenliebende methodische Ansatz die Teilnahme ermöglicht DIA FAKTISCHE KREATIVE PRÄSENZ, nicht nur von der vorhandenen (noch lebenden) Akteure (physische Präsenz), aber auch der Akteure DIA IHRER GROßEN (SPIRITUELLEN) IDEEN UND GEDANKEN der vergangenen Vergangenheit (emotiv-emotionale Präsenz), sowie von Akteuren, die eins Tag die Schwelle dieser großen kreativen Szene überschreiten werden (gewünschte emotionale Anwesenheit dia physische Präsenz). Ein großer kreative Bühne, gedacht und geschaffen mit dem Ziel, (Vor-)Bedingungen für eine VIEL MENSCHLICHERE Aufeinanderprallen von Ideen, Gedanken ... innerhalb dieses wieder eingeführten räumlichen MEDIUMS (Verstand dia Vernunft) DIA dazugehörigen Medium der Zei, ein zeitliches Medium deines emotiv emotionalen dia physische Präsenz, indem verfügbare sprachliche Dialekte dieses wiederbelebten methodischen Ansatzes verwendet werden.

Paardialekt (Übereinstimmende und Gepaarte Dialekte): These DIA Antithesis, symbolisch dargestellt durch die Verwendung sprachlicher Dialekte: das Gleiche (Wasser) und das Verschiedene (Luft)

Synthese (Sechszackiger Stern) DIA "G" - Sechseck → Die Erneuerte These in der Zeit DIA Raum
Die entwickelten Methoden des dialektisch-interaktiven Ansatzes mit ihren methodischen Verfahren und Techniken bieten ein sehr mächtiges Werkzeug, um das Unbekannte in der Zeit DIA angemessenen Raum zu entdecken, verstanden im Sinne der methodischen Begleitung, Betrachtung und Überprüfung initiierter kreativ-interaktiver Prozesse der Wissensschaffung. Alle diese dialektischen Methoden basieren auf der eingebauten Manifestation verwandter "Quartette" [drei (3) DIA one dialect (1)] im methodisch-kreativen Rahmen des dialektischen interaktiven Ansatzes, der die Anwendung dieser dialektischen Methoden bei der Lösung verschiedener kreativer Herausforderungen der Zeit, in der Zeit DIA Raum erheblich erleichtert. Das vorgestellte dialektische Quartett der These, Antithese, Synthese (Triade) DIA die erneuerte These (ihre Einheit und Einigkeit), die ergänzt durch eine geänderte Antithese usw., bis zum vorläufigen Abschluss der Zeit DIA Raum erreicht wird, wurde inspiriert von und entwickelte sich nach den Entwirren des Dialektos von Platon: Timaeus.
In diesem bildlichen Gleichnis von Platon (Dialektos) wurde eine reizvolle Darstellung der THESE und ANTITHESIS mit zwei Dreiecken dargestellt, die durch sprachliche Dialekte symbolisch als Paardialekt dargestellt wurden: das Gleiche (Wasser) und das Anders (Luft). Platons Interpretation der Synthese wird durch den sechszackigen Stern präsentiert, während sein Sechseck ("G") die erneuerte These darstellt. Als bildliche Darstellung der Fortsetzung dieser eingeleiteten Debatte in der Zeit DIA Raum wurde ein neuer sechszackiger Stern (dialektische Synthese) verwendet, der aus zwei übereinstimmenden, gepaarten und dialektisch verschmolzenen Dreiecken von These und Antithese besteht, der innerhalb dieses oben erwähnten Sechsecks abgebildet ist. Mit anderen Worten, der erneuerten These wird widersprochen bzw. ergänzt durch eine geänderte Antithese, deren dialektische Inhalte als Ganzes wieder dialektisch synthetisiert werden, das durch diesen neuen sechszackigen Stern (Synthese) DIA ihr Sechseck, die die ergänzte und erneuerte These auf einem neuen (vorzugsweise qualitativ höheren) Zeitniveau DIA den entsprechenden Raum darstellt und so weiter, kreativ durch dieses dialektische Verständnis von Zeit und Raum reisend, bis der vorläufige Abschluss des schöpferisch betrachteten Themas erreicht war.

GEHEIMNISSE DER VIER ELEMENTE: Die Einheit und Anstrengung der Dialektischen Spannungen in der Zeit DIA Raum
DIA
Vier Primäres DIA Proto Paradigmatische Methodologische Präsumtionen des Dialektischen Interaktiven Ansatzes

Keimender DIA Potenziell Frucht Tragender Achtzackiger Stern
und so weiter in der Zeit DIA Raum, bis das Stadium der Entwicklung

EINES VIERDREIECKIGEN STERNS erreicht wurde
In voller Übereinstimmung mit dem vorgestellten dialektischen interaktiven Ansatz wird dieser erreichte zeitliche Schlussfolgerung früher oder später in Frage gestellt. Mit anderen Worten, seine Synthese DIA der erneuerten These steht eine erneuerte und ergänzte Antithese der reifen Zeit DIA Raum gegenüber für die Fortsetzung dieser endlosen kreativen Konfrontation von Ideen und Gedanken innerhalb dieses dialektisch gesunden Verständnisses von Raum und Zeit. Beachten Sie, dass für diese grafische Präsentation einer Debatte die VORANTIKE Wahrnehmung verwendet wurden, dass innerhalb jedes Sechsecks ein sechszackiger Stern gezeichnet werden kann und umgekehrt. Dieses wesentliche Merkmal (der Dialektik) ist für JEDE ART VON STERN gültig und anwendbar, so dass innerhalb dieser sternartigen, kreativ-interaktiven Rahmen dialektische Prozesse unterschiedlicher Komplexität dargestellt und durchgeführt werden können, sowie die Möglichkeit gegeben wird, kreativ kombiniert zu werden und dialektisch miteinander synthetisiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hauptmerkmal dieses methodologischen Ansatzes die Verwendung der linguistischen Bildsprache der Symbole ("Ideogramme") als eine Art bildhaftes Schriftsystem ist, das für eine erweiterte Art der KREATIV-INTERAKTIVEN Kommunikation während des Prozesses der Wissensbildung gedacht ist. Achten Sie beispielsweise darauf, wie Geheimnisse der vier Elemente, die in den Grundriss der Cheops-Pyramide eingebettet waren, in einer Reihe ihrer komplementären Bilder bildhaft dargestellt wurden, verstanden im Sinne einer Entflechtung dieses dialektischen Modells des interaktiv schöpferischen Zusammenspiels dieser vier antiken Elemente innerhalb dieses dialektischen Verständnisses von Zeit und Raum: eine Demonstration der wahren Macht der Bilder.
die Betonung der Bedeutung der Förderung von Individualität, Kreativität und Weisheit in diesem humanen Ansatz
Darüber hinaus, anstatt im Fokus verschiedene UNPERSÖNLICHE, sozialle Gruppenkategorien gesetzt zu werden, wurde Paradigmenwechsel von der Art und Weise des Denkens getan, in dem die menschlichen und menschenliebenden Wesen (Menschen), mit ihren Bedürfnissen, Notwendigkeiten und Wünschen, sind im Zentrum der Aufmerksamkeit aller beteiligten Akteure. Die Rolle der schöpferischen (kreativen) Fähigkeiten wurde deutlich hervorgehoben in diesem methodischen Ansatz, denn das schöpferische Handeln (dia die manifestierte Kreativität) ist auch eine Voraussetzung, deren Erfüllung die Menschheit in die Ewigkeit führt. Aus diesen Gründen ist die Kultivierung (Anbau) von Individualität DIA Humanisierung, von der entscheidende Bedeutung für die zukünftige Entwicklung und Fortschritt einer beliebigen Zivilisation, im besondere, in jenen, wo das Böse (böse Wahlen und Wege) sind vorhanden in einem bedeutenden Ausmaß. Zu diesem Zweck wurde auch das methodische Wesen des verborgenen (verlorenen) Wissens in diesen kreativen Artikeln offenbart.
Kurz gesagt, im dialektisch interaktiven (methodisch kreativen) Ansatz spielt eine wichtige Rolle die angesammelte Erfahrung, das Wissen und den Wert (Weisheit) vergangener Zeiten (dia geeigneter Raum). Mit anderen Worten, ohne die (vernachlässigte) Rolle der Vergangenheit im zeitgenössischen (gesellschaftlichen) Denken auf Kosten des (geradlinigen) Verständnisses von (der 'Zukunft' in) Zeit und Raum, gibt es keine GROSSE Zukunft für die menschliche Gattung. Ein Hauptpostulat dieses dialektischen Verständnisses der Rolle der Weisheit [das Wesen der vergangenen Zeiten] in der alltäglichen Lebenswirklichkeit ist die Tatsache, dass das Unbekannte zu jeder Zeit die bekannten (wissenschaftlichen „Tatsachen“), übersteigt, denn innerhalb jeder Zeitspanne und des angemessenen Raumumfangs ist die Unwissenheit unendlich, während das Wissen zeitlich ist. Mit anderen Worten, es könnte argumentiert werden, wenn es wahr ist, dass Wissen Macht ist, dann ist in WEISHEIT die wahre Macht verborgen.
geheimnisse der uralten vier elemente: abstrakter methodischer kreativer Rahmen des dialektisch-interaktiven Ansatzes
Um die Paradoxien, Phänomene, Illusionen und Herausforderungen des linearen und geradlinigen Raums und der Zeit (Vergangenheit ⇢ Gegenwart ⇢ Zukunft) zu verstehen und richtig zu lösen, wurde dieses Verständnis von Raum und Zeit in diesen kreativen Artikeln neu definiert, indem die Hauptpostulate dieses wiederbelebten voralten Wissens verwendet wurden. Das Ergebnis dieser dialektischen Neudefinition von Zeit und Raum sind ihre vier Schlüsselkonzepte, ausgedrückt mit zwei gepaarten Dialekten: Zeit im Raum ⇄ Raum in Zeit DIA Medium der Zeit ⇄ Medium des Raums, die tatsächlich verschiedene interaktiv-kreative Inhalte dieses dialektischen Gestaltungsrahmens zur Orientierung in dieser Ewigkeit der Zeiten DIA Unendlichkeit der Räume füllen, ausarbeiten und erklären. Auf diese Weise entstand unter Ausnutzung genau dieses dialektischen Verständnisses von Zeit und Raum auch ein Abstrakter Methodologischer Kreativer ArbeitsRahmen für eine methodisch bildhafte Formulierung des identifizierten Problems [ kreative Herausforderung ]. Beachten Sie dieses Wechselspiel zwischen einem Quartett abstrakter gepaarter Dialekte (Feuer, Erde, Luft, Wasser) mit etwas Konkretem, in diesem Fall mit einem Quartett gepaarter Schlüsselbegriffsdialekte der dialektischen Auffassung der Zeit und Raum. Dieses Zusammenspiel eines Quartetts abstrakter und konkreter gepaarter Dialekte ist ein grundlegendes Merkmal und eine Eigenschaft dieses Methodologischen Kreativrahmens. Ein weiteres gemeinsames Merkmal und Vorgehensweise dieses Mthodologischen Gestaltungsrahmens des Dialektisch - Interaktiven Ansatzes ist die qualitative Reduktion dieses Quartetts (4) auf gepaarte Triaden (3) konkreter und abstrakter Dialekte, verstanden in ihrer Einheit und Einigkeit (1).

Abstrakter Methodischer Kreativer Rahmen des Dialektisch-Interaktiven Ansatzes: Vier Schlüsselkonzepte des dialektischen Verständnisses von Zeit und Raum, ausgedrückt durch seine Zwei Gepaarten Dialekte: Zeit im Raum ⇄ Raum in Zeit DIA Medium der Zeit ⇄ Medium of Space
Das identifizierte Problem, dh eine spezifische kreative Herausforderung, die schöpferisch betrachtet oder neu untersucht wird, wird normalerweise in Bezug auf den Raum in der Zeit (hier und jetzt) assoziiert, verbunden und qualitativ reduziert, was abstrakt symbolisch durch das antike Element - Erde repräsentiert wird. Mit anderen Worten, in diesem methodischen Kontext wird das abstrakte Element Erde als einziges Symbol und kreativer Dialekt verwendet, was in der Tat eine kontinuierliche Prüfung und Überprüfung Ihres kreativen Ergebnisses in einem bestimmten irdischen Szenario des betrachteten Zeitintervalls DIA angemessener Situation in Raum darstellt. Oder einfacher ausgedrückt, die Umsetzbarkeit deiner (kreativen) Ideen und Absichten (Zeit im Raum) wird in der Arbeits-, Geschäfts- oder Lebenswirklichkeit (Raum in der Zeit) kontinuierlich getestet und überprüft, was im methodischen Sinne als Einheit und Einigkeit (1) der anderen 3 abstrakten uralten Elemente (Feuer, Luft, Wasser) gepaart mit drei passenden konkreten Dialekten (Schlüsselkonzepten) ausgedrückt und dargestellt wird. Innerhalb dieses Abstrakten Kreativen Rahmens zur Orientierung im dialektischen Verständnis von Zeit und Raum wird die aktuelle kreative Herausforderung der Zeit im Raum im Medium des Raums (Verstand dia Vernunft), verstanden im Sinne deiner physischen Präsenz (hier), betrachtet, indem du dich unternimmst eine angemessene kreative Reise durch dieses dialektische Verständnis von Raum und Zeit, unter Nutzung deiner emotiiv emotionale Anwesenheit (Medium der Zeit) in diesen inneren dialektischen Welten des Unbekannten und Verborgenen (dort), diesen abstrakten Inhalt in einen konkreten kreativen Inhalt des Raumes in der Zeit qualitativ reduziert und transformiert [in der Vergangenheit eingebettete Materie: hier und jetzt].
allgemeiner methodischer Gestaltungsrahmen des dialektisch-interaktiven Ansatzes
Da diese alten vier Elemente (Feuer, Erde, Luft, Wasser) auch das erste dialektische Grundprinzip, die Eigenschaft und die Manifestation der Zeit, in der Zeit DIA Raum darstellen, das dialektische Zusammenspiel eines Quartetts von abstrakten und konkreten Elementen, verstanden im Sinne des schöpferischen Zusammenspiels ihrer paarweisen dialektischen Triaden dieser dialektische Inhalt unter schöpferischer Betrachtung [1 - abstraktes Element ERDE ⇄ im konkreten Raum in der Zeit] ist bereit zu initiieren entsprechende dialektische Prozesse. Für eine noch konsequentere Beobachtung und kreative Überprüfung der initiierten Dia-Prozesse, die innerhalb dieses Abstract Creative Framework (zur Wissenserschaffung) stattfinden, verstanden im Sinne einer noch besseren Übereinstimmung des kreativen Ergebnisses [Betrachtungstema: Element - ERDE ] mit den Anforderungen an die Realität (Raum in Zeit), d. h. deren Machbarkeit, ist es notwendig, diesen Schöpferischen Methodischen Rahmen um noch konkretere gestalterische Orientierungspunkte in diesen endlosen Welten der Dialektik zu erweitern.
Aus diesem Grund wurde diesem Abstrakten Kreativen Arbeitsrahmen eine dialektische Zwischenschicht aus gepaarten Quartetten konkreter und abstrakter Interdialekte zur leichteren und besseren Orientierung in diesen unbekannten und kreativ unzureichend erforschten Welten der Dialektik hinzugefügt. Mit anderen Worten wurden die vier methodischen, philosophischen, kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Einstellungen in Verbindung mit den vier endgültigen oder wahrscheinlichen methodischen Annahmen des Dialektisch-Interaktiven Ansatzes verwendet,
- 1) Die Intentionalität der Schlüsselakteure, ausgedrückt durch ihr Schlüsselkonzept (Begriff), verstanden im Sinne des Geistes dia Verstand;
- 2) Die Intentionalität der Schlüsselakteure, ausgedrückt durch ihr Schlüsselkonzept, verstanden im Sinne von Materie dia Vernunft;
- 3) Die Intentionalität der Schlüsselakteure, die durch ihr Schlüsselkonzept ausgedrückt wird, verstanden im Sinne der Vergangenheit dia ihre aktive, kreative und körperliche Präsenz;
- 4) Die Intentionalität der Schlüsselakteure, die sich in ihrem geschaffenen Wissen ausdrückt, im Hinblick auf den gewünschten zukünftigen Verlauf dia emotiv emotionale Anwesenheit verstanden werden;
- In diesem breiten Kontext des betrachteten Zeit-DIA-entsprechenden Raumes sollte die gegenseitige Übereinstimmung von Schlüsselkonzepten im Sinne der (noch verborgenen, internen) Vorstellung von (Schlüssel-)Akteuren (Zeit im Raum: JETZT und DORT) über ihr Gewünschtes Verlauf zukünftiger Ereignisse in den externen dialektischen Welten Raum in Zeit (HIER und JETZT verstanden werden: materielle Diaprozesse, die in die Vergangenheit eingebettet oder implantiert werden sollten);
- Damit diese verborgenen Absichten (und die Absichtigkeiten der Schlüssel-) akteure im Leben-, in der Arbeit-, im Geschäftlige oder in der sozialen Realität (abstraktes antikes Element – Erde) umgesetzt werden können, ist es notwendig, über entsprechendes Wissen zu verfügen oder dieses zu schaffen, als auch Sicherstellung der erforderlichen Fertiigkeiten und Fertigkeiten, einschließlich der Möglichkeit, alle oben genannten Punkte mithilfe eines geeigneten Netz-modus oder einer geeigneten Strategie in die Realität umzusetzen;
- Daraus folgt, dass Zeit im Raum ein aktiver und proaktiver Teilnehmer an diesem Zusammenspiel innerhalb der dialektischen Medien von Zeit und Raum ist, während Raum in der Zeit in dieser kreativen Szene eine weitaus passivere Rolle zugewiesen wird, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es fest etablierte Akteuren möchten ihre aktuellen Positionen und etablierten Strukturen auf dieser Bühne möglichst für immer beibehalten und bewahren;
- Dies ist jedoch nicht durchführbar, da auch die Zeit im Raum (die verborgene und verpackte Zukunft im Geiste) ein aktiver und proaktiver Teilnehmer an diesem Wechselspiel innerhalb des dialektischen Verständnisses von Zeit und Raum ist, das an sich ein solch unerwünschtes Szenario in der Zeit DIA geeignete Situation im Raum nicht zulässt, weil das Grundmerkmal dieser Konzeption von Zeit und Raum in der dialektischen Langfristigkeit Veränderung (Dialektik) ist, nicht Bewegung (Dynamik) oder Status quo (Statik);
- Oder um es mit einer bipolaren Denkweise auszudrücken: Auch wenn es keine Lebewesen und kein Leben im Allgemeinen gäbe (tote, stille Natur: Raum), wie es rund um den Planeten Erde der Fall ist, ist alles der Erosion des unsichtbaren Zahns der Zeit ausgesetzt, in Verbindung mit den vier abstrakten antiken Elementen: Feuer, Luft, Erde, Wasser (obwohl die physische Manifestation dieses abstrakten flüssigen Elements in diesen erdumspannenden Weiten des Weltraums nicht wahrnehmbar oder vernachlässigbar ist);
- Wenn man sich das Wesen dieser versteckten Erosion der Zähne der Zeit anschaut, fällt es nicht schwer, zu dem Schluss zu kommen, dass es sich dabei tatsächlich um die destruktive Wirkung des Wandels auf lange Sicht handelt. Mit anderen Worten, obwohl die dialektische qualitative Veränderung eine grundlegende und wünschenswerte Eigenschaft und ein Merkmal der Dialektik ist, ist sie auf dialektische Dauer gesehen nicht erreichbar, denn in den schöpferischen Ergebnissen der Dialektik sind auch verschiedene quantitative Inhalte eingebettet. Dabei steht nicht die äußere sichtbare (schädliche) Wirkung der vier Elemente im gegenseitigen Zusammenwirken im Vordergrund, sondern diese innere, verborgene und unsichtbare Wirkung und die Erosion der Zähne der Zeit, die sich täglich abspielt und manifestiert in irdische Realität;
- Dies äußert sich beispielsweise in einer allmählichen Verschlechterung der Qualität der eingebauten physischen Inhalte und Inhaltsstoffe, die im Laufe der Zeit dia Raum unweigerlich auftritt. Oder einfacher ausgedrückt, dies äußert sich in der allmählichen Abnutzung des verwendeten Materials: in der Vergangenheit eingebettete äußere Materie (Raum in der Zeit: HIER und JETZT) im Zusammenwirken mit der inneren Wirkung der Zukunft, in Geist verborgen und gehüllt (Zeit im Raum: JETZT und DORT). Wenn dies nicht der Fall wäre, wären in diesem Fall dunkle Materie und Energie für das reibungslose und ewige Funktionieren des Universums nicht notwendig, das heißt, es gäbe keinen Bedarf für eine zusätzliche Quelle dieser verborgenen und unsichtbaren Materie und dieser Form der Manifestation des Dialektgeistes im tieferen und weiteren Sinne dieses Begriffs und Konzepts;
- Aus diesen Gründen ist jeder, um (so lange wie möglich) auf dieser heißen Theaterbühne von Raum in Zeit zu überleben, gezwungen, von Zeit zu Zeit (kreativ) aktiv und proaktiv aus diesen inneren Welten von Zeit im Raum heraus zu agieren;

Vier Endgültige oder Wahrscheinliche Methodische Annahmen des Dialektischen Interaktiven Ansatzes
DIA

Moderne Simulatoren (Modellierer) Vier Uralte Pfade, die zur Entdeckung des Unbekannten in Zeit dia Raum führen
um diesen dialektischen interaktiven Inhalt unter kreativer Betrachtung zu betrachten und erneut zu untersuchen, platzierend sie in den vier Rechtecken dieses Abstrakten Kreativen Rahmens (zum Schaffen von Wissen), getrennt durch ein Kreuz (+). Auf diese Art und Weise wurde Abstrakter Methodischer Gestaltungsrahmen in einen Allgemeinen Methodischen Kreativen Arbeitsrahmen zur Wissensbildung oder zur kreativen Diskussion auf der Grundlage dieser allgemeinen Leitlinien und Methodischen Hintergrundeinstellungen des dialektisch-interaktiven Ansatzes verfeinert und nachgerüstet. basierend auf diesen Methodologischen Hintergrundeinstellungen des dialektisch-interaktiven Ansatzes. Intentionalität wird in diesem Zusammenhang im Sinne der Fähigkeit von Schlüsselakteuren verwendet, die gewünschte Realität durch Anwendung geschaffenen Wissens zu erzeugen, das heißt, diese verborgenen, inneren Absichten der (Schlüssel-)Akteure der Zeit im Raum (JETZT und DORT) in die äußeren Welten des Raums in der Zeit (HIER und JETZT) umzusetzen, während die Formulierung und Definition von Schlüsselkonzepten (Begriffen) die nächste Stufe in der Entwicklung dieses methodischen Kreativrahmens des dialektisch kreativ-interaktiven Ansatzes ist.
Beachten Sie, dass diese scheinbar statischen kreativen Orientierungspunkte (Landmarks) in diesen endlosen Welten der Dialektik auch initiiert und dialektisch zusammengefasst werden können, jedoch in Form von gemeinsamen und allgemeinen Merkmalen und Attributen von jeweils zwei benachbarten Simulationsmodulen (interdisziplinär): philosophisch- künstlerisch (Element - Feuer: Zeit im Raum), künstlerisch-wissenschaftlich (Element - Luft: Medium des Raumes), philosophisch-kulturell (Element - Wasser: Medium der Zeit) und wissenschaftlich-kulturell (Element - Erde: Raum in der Zeit) in dieser Konstellation dieser Simulationsmodule des dialektisch-kreativ-interaktiven Ansatzes. Mit anderen Worten, dieses Quartett aus Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Kultur lässt sich auf diese Weise auch qualitativ auf einen Dreiklang reduzieren, der sich durch ihre gemeinsamen Eigenschaften, die Einheit und die Einigkeit der kreativ betrachteten schöpferischen Herausforderung ausdrückt (Element - Erde: wissenschaftlich-kultureller Dialekt). Das gleiche gilt für die vier Schlüsselbegriffe der ultimativen oder wahrscheinlichen methodologischen Annahmen des dialektischen interaktiven Ansatzes. Teilen
Fertigstellung der dialektischen Methode
Den Grundprinzipien dieses antiken Ansatzes folgend würden die betrachteten dialektischen interaktiven Inhalte unterteilt, zusammengefasst und in vier kreative Dialekte entsprechend ihren gemeinsamen philosophischen, kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Merkmalen, Eigenschaften oder Attributen durch die Neuklassifizierung und Platzierung dieser kreativen Inhalte in diesen vier Simulationsmodulen eingeordnet. Diese philosophischen, kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Orientierungshilfen in der Ewigkeit der Zeiten DIA Unendlichkeit der Räume in Zusammenarbeit mit der entsprechenden Konstellation von endgültigen oder wahrscheinlichen Annahmen dieser dialektischen Methode erleichtern kreative Reisen innerhalb dieses methodisch-kreativen Rahmens erheblich, um die extremen Grenzen der betrachteten kreativen Herausforderung von Zeit im Raum zu erreichen (Zukunft im Geist: jetzt und dort ) ⇄ Raum in Zeit ( in der Vergangenheit gebaute Materie: hier und jetzt ). Oder anders ausgedrückt, die Grenzen des Bekannten sollten erweitert werden, indem eine angemessene kreative Reise HINTER UND JENSEITS die wahrgenommene kreative Herausforderung unternommen wird, die im Medium der Zeit (emotional emotional Präsenz dia körperliche Präsenz) ⇄ geeignetes räumliches Medium ( Verstand dia Vernunft ) kreativ betrachtet und erneut untersucht wird. Damit die endgültigen oder wahrscheinlichen methodischen Annahmen dieser dialektischen Methode richtig funktionieren, ist es notwendig, drei (3) verwandte Schlüsselkonzepte (Begriffe) des dialektischen Inhalts unter kreativer Betrachtung (1 - Element ERDE) zu formulieren und zu bestimmen. Diese Forderung der dialektischen Methode wird erfüllt, indem die in diesen vier simulativen Modulen enthaltenen dialektischen Inhalte nach ihren gemeinsamen Qualitäten und Merkmalen geordnet, gruppiert und klassifiziert werden. Anschließend werden diese vier kreativen Inhalte kontinuierlich zusammengefasst und qualitativ reduziert, um daraus diese vier Schlüsselbegriffe abzuleiten.
Als nächster Schritt dieses methodischen Vorgehens des dialektisch-interaktiven Ansatzes soll das am besten geeignete abstrakte symbolische Element dieses methodischen Dreiklangs aus Feuer, Wasser und Luft diesem dialektischen Dreiklang aus 3 konkret zusammenhängenden Schlüsselbegriffen (Schlüsselbegriffe) zugeordnet werden ), aber so, dass sie richtig zusammenpassen und miteinander koppeln, sowie im Einklang miteinander zu sein. Je nachdem, wie richtig in diesem methodischen kreative Arbeitsrahmen die konstituierenden Dialekte dieser oben genannten methodischen Triaden angeordnet wurden, das heißt, inwieweit ihre gemeinsamen Qualitäten, gemeinsamen Eigenschaften oder Eigenschaften miteinander harmonisiert sind, führt zu unterschiedlichen Interpretationen von dialektischen Inhalten unter kreativer Betrachtung (unterschiedliche kreative Ergebnisse). Auf diese Weise wurde der dialektische Inhalt unter kreativer Betrachtung entsprechend den Anforderungen dieser dialektischen Methode methodologisch formuliert. Mit anderen Worten, dieser dialektische kreativ-interaktive Inhalt von abstrakten und konkreten Dialekten ist bereit, durch das Prisma dieses gründlich erklärten und ausgearbeiteten methodischen kreativen Rahmens reflektiert zu werden, indem Sie Ihre Fähigkeiten nutzen, gute von schlechten Entscheidungen zu unterscheiden und unangemessene kreative Wege zu vermeiden mit dem Ziel, die beste Lösung für das identifizierte Problem oder die kreative Herausforderung zu finden, die kreativ betrachtet wird. Als Beispiel Liebe Interpretiert in Bezug auf die Einheit ihrer Gewählthen Dialektischen Triade durch das Prisma der Vier Alten Elemente: Feuer, Wasser, Luft, Erde.
dialektische Methode: die Triade von These, Antithese, Synthese DIA die erneuerte These

Paardialekt (Übereinstimmende und Gepaarte Dialekte): These DIA Antithesis

Synthese (Sechszackiger Stern) DIA "G" - Sechseck → Die Erneuerte These in der Zeit DIA Raum
Mit anderen Worten, durch die Platzierung dieser vier realen (konkreten) dialektischen Inhalte in diesem abstrakten methodischen Gestaltungsrahmen werden die dialektischen Spannungen unter und zwischen diesen vier Elementen (Feuer, Wasser, Luft, Erde) zusätzlich belastet, sehr anfällig für interaktiv schöpferische Veränderungen ihre bestehenden Formen in eine andere Art ihrer gegenseitigen Manifestation. Dazu wurde das zuvor ausgearbeitete und erläuterte methodische Vorgehensweise der Grundschule der Dialektik für die wechselseitige Interaktion der paarweisen Dialekte von These und Antithese (Paardialekt) verwendet. Mit anderen Worten, die die kreative Synthese der enthaltenen Qualität dieses gepaarten Dialekts von These und Antithese, verstanden im Sinne ihrer Vereinigung zu einer dialektischen Synthese (Dreiklang von These, Antithese und Synthese: sechszackiger Stern), ergibt ein erneute These (Sechseck - "G"), die die Einheit und Einigkeit dieser schöpferisch durchdachten Triade auf einer neuen (vorzugsweise qualitativ höheren) Zeitebene DIA den passenden Raum (Geist, Verstand dia Vernunft, Materie) ausdrückt und so weiter bis zu einem vorläufigen Abschluss der betrachteten gestalterischen Herausforderung ist erreicht [vorübergehendes Endsechseck des letzten bildlich dargestellten sechszackigen Sterns]. Kurz gesagt, alle zuvor betrachteten abstrakten und konkreten gepaarten Dialekte dieser dialektischen Methode können auf diese bildlich anschauliche Weise der implementierten primären sechszackigen Dialektschule kreativ ausgedrückt werden.
Es ist hier sehr wichtig zu betonen, dass während des Prozesses der Wissensgenerierung oder der Entwicklung eines allgemeinen Modells der künstlichen Intelligenz, das auf diesem dialektisch-methodischen kreativen Rahmen basiert ist, die größte kreative Herausforderung beim Erreichen des vorläufigen Abschlusses der begonnenen Dia-Prozesse besteht darin, die Anzahl der Iterationen in dieser Art der Manifestation der Do-While-Schleife zu bestimmen (die Anzahl der dargestellten Sechsecke innerhalb dieses anfänglichen sechszackigen Sterns). Mit anderen Worten, die Anzahl der ausgeführten und dialektisch verdichteten Triaden von Thesen, Antithesen, Synthesen zu einer erneuerten These (1 – ihre Einheit und Einheit) DIA die ergänzte Antithese ....... hängt von der endgültigen Qualität der eingeleiteten Dia-Prozesse ab, die erreicht werden soll. Oder anders ausgedrückt, da jede erreichte Qualität von initiierten Dia-Prozessen mit dem zugewiesenen Zeitintervall DIA den passenden Raum begrenzt ist, sein endgültiges qualitatives schöpferisches Ergebnis kann nicht ewig abgewartet werden, verstanden auch im Sinne eines endlosen Verbrauchs von zugewiesenen Raumressourcen (Geist, Verstand dia Vernunft, Materie). Eine Möglichkeit, diese kreative Herausforderung zu lösen, besteht darin, die Anzahl der Iterationen der qualitativen Überprüfung der Triades These, Antithese und Synthese DIA erneute These in der bereits erwähnten do-while-Schleife schrittweise zu erhöhen, entsprechend dem (höheren) Qualitätsniveau, das innerhalb des genutzten Raumes DIA das geeignete Zeitintervall erreicht werden soll.
Darüber hinaus, die dialektische Verschmelzung und weitere Zusammenfassung dieser beiden temporär verdichteten sechszackigen Sterne der oben kreativ betrachteten konkreten und abstrakten Dialekte ebenfalls einen zwölfzackigen Stern erzeugt (das zweite dialektische Grundprinzip). Dialektische Inhalte, die während des Besuchs dieser "Grund- und Oberschule der Dialektik" schon präsentiert und interpretiert wurden, offenbaren (alle) die Komplexität der dialektischen Zusammenfassung und Synthese mehrerer dialektisch initiierter Prozesse in der Zeit DIA Raum in einen erneuerten dialektisch kreativen interaktiven Inhalt. Und hier ist der Konzep der Dialektik der Dialektik DIA Negation der Negationen tritt in den Vordergrund. Darüber hinaus werden diese dialektisch initiierten methodischen Einstellungen von Simulationsmodulen in Zusammenarbeit mit weitaus abstrakteren Endgültige oder Wahrscheinliche Methodische Annahmen manifestiert in Form von drei dialektischen Grundprinzipien, Aspekten, Eigenschaften und Manifestationen der Zeit DIA Raum, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem zweiten dialektischen Grundprinzip, das wahrscheinliche Endergebnis der eingeleiteten Dia-Prozesse (Rhombus oder zwölfzackiger Stern) unter Verwendung angeborener Denkfähigkeiten (gesunder Menschenverstand) bestimmen, das heißt, so wie aus einem ungekeimten Samen keine Pflanze heranwächst, wird eine ungeblühte Pflanze keine Früchte tragen.
geheimnisse der voralten vier elemente: letzte gedanken
Die enthüllten Geheimnisse dieses voralten Wissens und des verwendeten methodischen Ansatzes, d.h. die Geheimnisse dieser vier prä-antiken Elemente haben fast nichts mit der Interpretation durch diejenigen zu tun, die mit diesem verborgenen Wissen nicht vertraut sind. Solche Texte und Bücher, die auf Gerüchten über dieses verborgene höhere Wissen basieren, wurden seit der Antike geschrieben und veröffentlicht und deren Inhalt in Bibliotheken auf der ganzen Welt sowie im Internet gelesen werden kann, trotz der on Tatsache, dass diese Geheimnisse des voralten Wissens durch den Bau der Cheops-Pyramide in Ägypten verewigt wurden. Die Ausnahme ist meiner Meinung nach nur der große griechische Philosoph Platon. Kurz gesagt, das Rätsel der vier vorantiken Elemente wurde gelöst, indem ihre wahre (symbolische diaschöpferische) Bedeutung und ihr Zweck in diesem Konzept des höheren Wissens enthüllt wurden, und dann wurden diese Geheimnisse in diesen wiederbelebten methodischen Ansatz eingebettet: DIALEKTISCHER INTERAKTIVER ANSATZ. Mit anderen Worten, ihre angeborene Fähigkeit, sich gegenseitig zu erschaffen und zu erneuern, wurde für kreative Zwecke genutzt, indem diese symbolische Bedeutung und Rolle in diesen methodischen kreativen Rahmen eingebettet wurde, um neues Wissen zu schaffen oder bestehendes Wissen zu erneuern und zu perfektionieren. Für weitere Informationen, LESEN SIE: Dialektische Interaktive Ansatz: Sein Methodologischer Kreativer Arbeitsrahmen.

Die Grundsatzlichen Simulativen Annahmen des Dialektischen Interaktiven Ansatzes
Ich hoffe, dass diese kreativen Artikel mehr Licht auf diesen rätselhaften und noch nicht ausreichend verstandenen dialektischen Inhalt des Entstehungsprozesses von Wissen vergießen, weil in dieser dialektisch geschaffenen Ewigkeit der Zeiten DIA unendliche Räume innerhalb der betrachteten Welten der Dialektik, ein viel breiterer Rahmen für kreative Orientierung wieder eingeführt wurde. Hier sollte auch eine potenziell sehr nützliche ROLLE von Philosophie, Wissenschaft, Kunst und Kultur hinzugefügt werden, verstanden im Sinne ihrer interaktiven Anwendung für kreative Zwecke, statt ihres eng spezialisierten Verständnisses der Rolle der Wissenschaft ODER Philosophie ODER Kunst ODER Kultur im Prozess der Schaffung von Wissen. Da diese interaktiv kreativen dialektischen Prozesse auch innerhalb des etablierten gesellschaftlichen Universums der dialektisch neu definierten Zeit DIA Raum stattfinden, alle daraus resultierenden sozialen Aspekte und Manifestationen der Zeit im Raum DIA der Raum in der Zeit, wurden auch durch das Prisma von VIER ELEMENTEN (Feuer, Wasser, Luft, Erde) neu überdacht, wessen Geheimnisse waren darin eingebettet DIA den Bau aller alten Pyramiden inspirierten.